Installation einer Jakarta/JEE Entwicklungsumgebung
Willemers Informatik-Ecke

Die Kombination Eclipse IDE mit Glassfish funktioniert derzeit nicht, da die Glassfish-Tools nicht mehr verfügbar sind.
Alternativ bietet sich zur Zeit an:

Hinweise zur Lösung dieses Problems sind per Mail sehr willkommen

Für die Entwicklung von Jakarta/JEE-Anwendungen wird hier Eclipse mit Glassfish eingesetzt. Die Beschreibung wurde in einer Windows 10-Umgebung getestet, funktioniert aber für Linux und Mac analog.

Übersicht

Um Jakarta/JEE-Anwendungen zu starten, benötigt man einen Application-Server, hier Glassfish. Der Application-Server selbst benötigt eine eigene JDK, also eine Entwicklungsumgebung mit Compiler. Eine reine Laufzeitumgebung (JRE) reicht nicht.

Für die Entwicklung möchte man die Programme im Application-Server debuggen. Dazu ist es erforderlich, Glassfish mit Eclipse zu koppeln. Der Server muss also von Eclipse aus gestartet und kontrolliert werden können. Dazu dienen die Glassfish-Tools.

Das Zusammenspiel zwischen JDK, Eclipse, Server und Tools ist etwas kompliziert. So arbeiten nicht immer alle Versionen tadellos zusammen. Um dennoch eine Entwicklungsumgebung zu schaffen, die arbeitet, muss man ausprobieren, welche Versionen miteinander harmonieren. Dabei wird insbesondere JDK und Glassfish nicht in den aktuellsten Versionen installiert. Deshalb können die erstellten Anwendungen natürlich dennoch auf den aktuellen Application-Servern laufen.

Java Development Kit

Zunächst muss eine Java-Entwicklungsumgebung installiert werden. Seit der Änderungen der Lizenz bei Oracle empfielt sich die Verwendung von OpenJDK.

Unter der URL

adoptopenjdk.net

sind binäre Installationspakete für die verschiedenen Plattformen angeboten.

Version

Für den Glassfish wählen Sie die Version 8, die als LTS bis 2030 unterstützt wird.
Glassfish 5 läuft nur auf Java bis Version 8. Neuere Versionen führen zu Problemen. Aktueller Stand: 16.9.2021

Auswahl:

Für Windows wird eine MSI-Datei heruntergeladen, die beim Start das Java Development Kit installiert.

Nach der Java-Installation muss auf jeden Fall ein Reboot durchgeführt werden, bevor Eclipse installiert wird.

Linux

Linux-Benutzer können das OpenJDK direkt aus dem Repository installieren. Auch hier gilt, dass Java 8 verwendet werden muss.

Eclipse IDE für Java EE

Als Entwicklungsumgebung verwenden wir Eclipse. Achtung: Es gibt eine spezielle Version von Eclipse für JEE! Der Download erfolgt von der folgenden URL:

www.eclipse.org/downloads/packages

Achten Sie auf die Version für Java EE. Die Beschreibung geht davon aus, dass Sie Windows 64-Bit verwenden. Sie finden folgenden Eintrag:

Eclipse IDE for Java EE Developers - Windows 64-Bit

Zum Zeitpunkt dieses Papiers wurde die Version 2021-09 R angeboten.

Als Download erhalten Sie eine ZIP-Datei. Die kann auf C: als C:/eclipse ausgepackt werden. Die ausführbare Datei ist c:/eclipse/eclipse.exe. Mit der rechten Maustaste können Sie diese im Startmenü hinterlegen.

Linux-Version

Auch bei Linux erhalten Sie Eclipse in einem gepackten Paket, allerdings keine ZIP-Datei, sondern eine komprimierte tar-Datei (Endung tar.gz). Um diese auszupacken geben Sie am besten folgende Befehle in ein Terminal ein:
cd
tar xzf Downloads/eclipse-jee-2021-09-R-linux-gtk-x86_64.tar.gz
Die Versionsnummer kann sich unterscheiden. Als Ergebnis entsteht im Heimatverzeichnis ein Verzeichnis namens eclipse.

Test der Eclipse-Umgebung

Starten Sie Eclipse! Nach dem Start soll das Arbeitsverzeichnis angegeben werden. Hier werden Ihre Programme abgelegt.

Achten Sie darauf, dass die Standard-JRE-Konfiguration auf der Version steht, die Glassfish derzeit verträgt. (Stand 16.9.2021: JDK 1.8 bzw 8)

Die anschließende Frage, ob man die passende Java-Perspektive öffnen will, kann man gern annehmen.

Wählen Sie das neue Projekt mit der rechten Maustaste an, wählen Sie New - Class und legen Sie so Class an. Geben Sie ihr einen Namen. Achten Sie darauf, im Dialog die Option public static void main(String[] args) anzuklicken. Eclipse erstellt so automatisch den Rahmen für ein Java-Programm.

Tippen Sie die folgende Zeile in die Funktion main.

System.out.println("Hello");
Übersetzen Sie das Programm, starten Sie es und prüfen Sie, ob ein Hello in der Console erscheint. Dazu können Sie den grünen Kreis mit dem weißen Dreieck oder die Tastenkombination [Strg]+[F11] benutzen.

Glassfish

Glassfish ist die Referenzimplementierung des Application Servers für JEE/Jakarta. Seit 2019 wird Glassfish vom Eclipse-Projekt gepflegt. Vorher war das Progjekt bei Oracle. Sie können den Glassfish von der folgenden URL herunterladen: (Trotz des ee4 in der URL bietet die Seite Glasfish 5 zum Download an)

projects.eclipse.org/projects/ee4j.glassfish/downloads

Sie wählen bitte das Full Profile zum Download. Auf der Folgeseite klicken Sie noch einmal auf Download. Je nach Browser müssen Sie bestätigen, dass Sie die Datei speichern wollen. Sie erhalten eine ZIP-Datei. Diese entält ein Verzeichnis glassfish5. Verschieben Sie es der Einfachheit halber direkt nach C:/.

Glassfish-Tools in Eclipse

Für die Zusammenarbeit zwischen Eclipse und Glassfish wurden bisher die Glassfish-Tools eingesetzt.

Die Glassfish-Tools sind seit etwa 2020 nicht mehr sauber installierbar. Inzwischen wurde sogar das Repository dafür gelöscht.
Stand: Januar 2022

Install New Software

Der Menüpunkt Help - Install New Software aus Eclipse sorgte für die Installation der Glassfish-Tools für die Versionen 5 und 6.

In dem Dialog klickt man auf den Button Add. Im Folgedialog kann die erste Zeile irgendeinen Namen bekommen, beispielsweise Glassfish-Tools. Entscheidend ist die zweite Zeile. Hier tragen Sie die URL der Glassfish Tools ein:

https://download.eclipse.org/glassfish-tools/1.0.1/repository

Diese ist aber inzwischen nicht mehr gültig.

Eclipse Marketplace

Der Eclipse Marketplace enthält nur eine alte Version von Glassfish-Tools, die schon ab Glassfish 5 nicht mehr funktioniert.

Angebliche Lösung Payara

Nach dem Hinweis im Stackoverflow soll es möglich sein, damit einen Glassfish-Server zu starten und zu stoppen. Das kann ich nicht bestätigen.

Test der Umgebung

Zuletzt legen wir ein Projekt an und testen, ob der Glassfish unter der Kontrolle von Eclipse läuft. Diese Schritte werden Sie bei jeder Neuentwicklung benötigen.
  1. Im Menü erstellen Sie ein Projekt: File - New - Project
  2. Im Dialog wählen Sie Web - Dynamic Web Project - Next.
  3. In dem Project-Dialog geben Sie als Project Name beispielsweise Projektname.
  4. Unter Target Runtime Button wird der Application Server gewählt. Klicken Sie auf New Runtime.
  5. In der Liste muss Glassfish auftauchen. Darunter Glassfish auswählen. Klicken Sie Next.
  6. Im Folgedialog müssen zwei Einträge gesetzt werden:
    • Glassfish location: C:/glassfish5/glassfish
    • Java: C:/Programme/AdoptOpenJDK/jdk-xyz-openj9
  7. Schließen Sie den Dialog mit Finish.
Im nächsten Schritt wollen wir Glassfish als Web-Server misbrauchen. Dazu ...

  1. Klappen Sie das Projekt auf.
  2. Wählen Sie WebContent an.
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf New - HTML-File.
  4. Geben Sie als Name index.html ein.
  5. Im Editor entsteht ein HTML-Dokument. Tippen Sie in den BODY das Wort Hello ein.
  6. Klicken Sie die Datei index.html mit der rechten Maustaste an.
  7. Klicken Sie Run As - Run On Server.
Der Vorgang dauert ein wenig. Es startet der Glassfish. Der Windows Defender klagt, dass da eine Verbindung entsteht, die er nicht versteht. Er soll die Füße still halten. Dann erscheint im Hauptfenster ein Minibrowser mit dem Wort Hello unter der URL:

http://localhost:8080/Projektname/