PC/TCP für OS/2

Willemers Informatik-Ecke

----------------------------------------------------------------------- Neben der IBM-Version von TCP/IP gibt es eine Implementierung der Firma ftp-Software namens PC/TCP. Die letzte mir bekannten Version ist die 1.31. Leider sind die IP-Programme zwischen den beiden TCP/IP-Varianten nicht austauschbar. Daher ist es nicht möglich, beispielsweise einen Webbrowser darauf zum Laufen zu bringen.

Installationshinweise

Start der Installation beginnt durch die Eingabe von
a:tcpinst
Das Programm fordert Ziel und Quellverzeichnis an und lädt nacheinander die Installationsdisketten. In den folgenden Dialogen werden Host und Domain angefragt. Des weiteren bis zu vier IP-Nummern, Netzmasken und für jede Schnittstelle der Defaultrouter. Die vier Schnittstellen sind zwei Netzkarten und zwei SLIP-Verbindungen. In den meisten Fällen wird aber nur ein Interface benötigt. Die Nameserver können festgelegt werden und welche Dämonen gestartet werden sollen.

Der Treiber für die Netzkarte muss in die CONFIG.SYS eingebunden werden. Dort hat die Installation einen Hinweis (Put the NDIS DEVICE= Statement here) hinterlassen.

DEVICE=C:\PCTCP\DRV\LE10NDS.OS2

Die PROTOCOL.INI muss editiert werden. Es muss eine neue Sektion für den Treiber gemacht werden. Der Name dieser Sektion wird unter [SOCKET] als bindings eingetragen.

[KARTE]
   DriverName = LE10NDS$

[SOCKET]
   DriverName = $SOCKET
   bindings = KARTE

Bei manchen Karten werden noch weitere Parameter benötigt. Dies ist vom Kartentyp abhängig. Beispielsweise:

[ULTRA]
   DRIVERNAME = SMC8000$
   IOBASE = 0x300
   RAMADDRESS = 0xCC00
   IRQ = 10

[SOCKET]
  DRIVERNAME = $SOCKET
  BINDINGS   = ULTRA

Die Schlüsselworte IOBASE, RAMADDRESS, IRQ und auch der DRIVERNAME können bei verschiedenen Karten anders lauten. Beim Treiber ist normalerweise eine ASCII-Datei mit der Endung NIF dabei, der man die Werte leicht entnehmen kann.

Druckdienst lpd

Der Druckdienst lpd wird bei PC/TCP nicht beim Booten des Rechners gestartet, auch wenn dies bei der Installation angegeben wird. Man kann dies leicht von Hand nachtragen, indem man in der \PCTCP\BIN\PCTCP.CMD die Zeile angibt:
minstart lpd
Wichtig ist, dass der lpd ein eigenes Fenster erhält. Ansonsten hat man Performance-Probleme. Diese hat man auch, wenn man in der PCTCP.INI hinter der Schnittstelle nicht das Flag /REDIRECTED angibt. Insbesondere, wenn der Rechner häufiger drucken soll, macht es Sinn, den Druck interruptgesteuert laufen zu lassen.

Ebenfalls in der PCTCP.INI sollte man kontrollieren, ob dort ein Init-String angegeben ist. Bei der Installation wird dort ein String vorgelegt, der explizit gelöscht werden muss, ansonsten versucht das System jedesmal nach dem Booten, diesen String an den Drucker zu senden. Das führt zu einer entsprechenden Fehlermeldung, wenn der Drucker ausgeschaltet ist oder gar keiner vorhanden ist.

Beispiel:

[pctcp lpd]
        printers=lp
[pctcp lp]
        Printer-Init=
        dev=LPT1/redirected
        break=off
        formfeed=off
[general]
        user=willemer

Der Parameter break schaltet das Ausdrucken einer Banner-Page aus. Der Parameter formfeed verhindert einen zusätzlichen Seitenvorschub am Ende des Ausdrucks durch das pc/tcp. Eine Leerseite am Ende eines Ausdrucks kann aber auch durch den normalen Druckertreiber von OS/2 verursacht sein.

Passwortdatei passwd

Im Gegensatz zum IBM-TCP/IP verwendet PC/TCP eine Passwortdatei, die sogar kompatibel zur /etc/passwd von Berkley-UNIX-Systemen ist. In der Datei \PCTCP\ETC\PASSWD steht ein Dummyeintrag, den man kopieren und anpassen kann. Das Passwortfeld kann man freilassen. Es wird durch den passwd-Befehl gefüllt.

Fehler

telnet-Service

Nach dem Einloggen per telnet auf einem OS/2-Rechner darf man keinesfalls wiederum mit ein telnet starten. In diesem Fall hängt sich die Sitzung komplett auf. Allgemein passiert es hin und wieder, insbesondere wenn man schnell tippt und viele Sondertasten verwendet, dass eine telnet-Sitzung hängt.

NFS

In der Version 1.31 gibt es einen Fehler, dass der NFS-Client nicht mit Dateien zurechtkommt, die zwar von der Gruppe zugreifbar sein müssten, aber keine Berechtigung des Users haben. Es ist an dieser Stelle sogar zum Löschen von Dateien gekommen.
Homepage (C) Copyright 1999 Arnold Willemer